top of page

ZU BECKMANN

FOR BECKMANN

Heisig_beckmann_SW0023.jpg
Heisig_beckmann_SW0024.jpg

Max Beckmann - Die Verantwortung zur Form (1979)

Max Beckmann - The responsibility for form (1979)

Er wußte wie er aussah. Gemalt hat er sich, wie er gesehen wer­den wollte. Erstaunlich, wie ein Name Eigenschaften scheinbar annehmen und ausdrücken kann. Max Beckmann. Gewisse Selbstbildnisse im Frack, Unternehmervisage, arrogante Attitüde. Viel Maske, Theater und Balancierstange für die Angst vor dem Absturz in den unheimlichen Raum. Oder das Foto im Amster­damer Tabakspeicheratelier im »Plättbrettland«, wohin er von den Nazis verjagt war. Sperrig, abweisend, mit unvermeidlicher Ziga­rette, die Bilder ostentativ zur Wand gedreht. Teutonisches Kraftprotzentum, schrieb man in Frankreich vor Jahren, als dort die erste Beckmann-Schau zu sehen war. Kein versöhnender artistischer Filter, der auch bei den äußersten Abstraktionen Picassos nie fehlt, selbst nicht bei Guernica. Hartes, schwarz umrandetes kantiges Gerüst, ein bohrender, manchmal verzweifelter Wille zur adä­quaten Form. Er ist verärgert, wenn einer daherkommt und mit gelegentlich beinahe Goethescher Heiterkeit behauptet, »er suche nicht, er finde«. Bei Beckmann gibt es nichts Heiteres. Dafür die Grimasse. Kein Wunder, daß er den Spanier nicht mochte. Der pro­grammatische Nahkampf mit der Form war seine Sache, nicht das Spiel. »Dort alles auf dem Boden, nichts im Gehirn«, notiert am 3. November 19, nachdem ihm »die Picassos höhnisch von den Wänden entgegengrinsen«. Und »unter ängstlichem Gebrüll nach Hause ...«.

Plötzlich hat man die Formel seiner Bilder. Die Angst, der mit Ge­brüll begegnet werden muß. Nun sieht man sie als steten Begleiter seiner Figuren, die er in kistenartige hart stabilisierte Räume klemmt, wo sie mit großen Augen, etwas ratlosen oder fratzenhaften Gesichtern lieben, tanzen und morden. Kindertuten scheinen irgend­wo zu quäken, geheiligte Texte werden höhnisch verballhornt.

Grelles elektrisches Licht, fressende Schatten, Rummelplätze, Bars, Kaschemmen, und wer sich abgestoßen fühlt, darf glauben, nur auf Rummelplätzen und in Kaschemmen ginge es so zu. An der Decke pendelnd an den Füßen aufgehängte Leiche. »Galleria Um­berto 1925« gerade dort, sagt man, wo 20 Jahre später die Leiche Mussolinis kopfüber hing. Legende oder Zufall natürlich. 6 Jahre, be­vor Dresden im Feuerstrom zweier Bombennächte unterging, malt das Otto Dix. Auch Zufall. Aber vielleicht geht bei manchem die Uhr doch vor. 1915 haben die Sanitätsbaracken von Courtrai Beckmann die Augen geöffnet, liest man. Aber er hatte sie längst weit offen, horchte auf die nahende Katastrophe. Im Rubens-Delacroix-Getümmel seiner frühen Bilder sieht man die versteckten Mordszenen.

Als junge Maler, unsichere Realisten, über die man lachte (was sol­len sie denn heute noch mit Figurativem, gar mit Realistischem), versuchten wir uns nach dem Krieg aus dem Chaos der Kunst­urteile und Prognosen auf eine Plattform zu retten. In einer Zeit also, wo es von den Leinwänden spritzte und tröpfelte und das Arbeiten mit der menschlichen Figur als niedrigste Form der Kunst­übung galt. Da war die Begegnung mit Beckmann eine hilfreiche Erleichterung. Hier war etwas herübergerettet von den Alten und der Mensch das ausdrucksfähigste, bezugreichste Medium geblieben. Von da aus gab es noch die Verantwortung zur Form. Bilde Künstler, rede nicht. »12 Stunden am rechten Kopf von Argo - welcher Wahnsinn«, heißt es am 16. Dezember 1950, 11 Tage vor seinem Tode. Eben nicht schwätzen reden, sondern bilden for­men. Sehr aktuell, denke ich. Die Gegenwartskunst ist etwas ge­schwätzig, redselig geworden. 1915 heißt es in den Kriegstage­büchern: »Immer arbeite ich an der Form. Manchmal denke ich, daß ich verrückt werde, so ermüdet und quält mich diese schmerzliche Wollust.« Und »wie wirst Du jetzt Minkchen malen gegen die gelbe Wand ...« oder »das glitzernde Licht, das sich in dem belebenden Weiß der Fliegergranaten am bleiernen Sonnenhimmel spiegelt...« »Die Weisheit mit den Augen suchen«,;sagt er und betont: »mit den Augen«.

Und dann: »Nichts ist lächerlicher als eine philosophische Kon­zeption, gemalt ohne die Wut der Sinne.« Von Konzeptionen sieht und liest man heute viel. Von der Wut der Sinne weniger. Noch weniger vom Willen oder wenigstens von der Verantwortung zur Form: Am Ende schreibt er etwas verzweifelt: »Überall Gemeinheit und Brutalität.« Vielleicht war es ihm gar nicht bewußt. Aber er war einer der härtesten Gesellschaftskritiker seiner Zeit, die ihn äng­stigte und faszinierte. Was er bejahen wollte, kann man aus sei­nem »ängstlich gebrüllten Nein« vielleicht ahnen.

Max Beckmann, der letzte große Bildermacher der Moderne.

 

aus: Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann. Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Hamburg, 1979, S. 13

He knew what he looked like. He painted himself the way he wanted to be seen. Amazing how a name can seemingly take on and express qualities. Max Beckmann. Certain self-portraits in tails, entrepreneurial face, arrogant attitude. A lot of mask, theatre and balancing pole for fear of falling into scary space. Or the photo in the Amsterdam tobacco storage studio in "Plättbrettland", where the Nazis chased him. Bulky, dismissive, with the inevitable cigarette, the pictures ostentatiously turned towards the wall. Teutonic showmanship, one wrote in France years ago, when the first Beckmann show was put on there. There is no placatory artistic filter such as is never absent from Picasso's extreme abstractions, not even from Guernica. Hard, black-edged, angular scaffolding, a penetrating, sometimes desperate will to find an adequate form. He is annoyed when someone comes along and asserts, with occasional almost Goethean cheerfulness, " he doesn't seek, he finds". There is nothing cheerful about Beckmann. Thus, the grimace. No wonder he did not like the Spaniard. Programmatic close combat with form was his thing, not the game. "There everything on the floor, nothing in the brain," he noted on November 3, 1919, after being sneered at by the Picassos from the walls. And "home, yelling with angst..."

 

Suddenly you have the formula for his paintings. The angst that must be met with a yell. Now you see them as constant companions of his figures, which he clamps into box-like, firmly stabilized spaces, where they love, dance and kill with big eyes, somewhat perplexed or grotesque faces. Toy trumpets seem to squawk somewhere, sacred texts are scornfully parodied.

 

Dazzling electric light, devouring shadows, fairgrounds, bars, dives, and those who feel repulsed may believe that it was only like this at fairgrounds and dives. A corpse suspended from the ceiling by its feet. "Galleria Umberto 1925", the very place, so they say, where 20 years later Mussolini's body hung upside down. Legend or coincidence, of course. Six years before Dresden was destroyed in a firestorm from two nights of bombing Otto Dix painted it. Another coincidence. But maybe some people's clocks do run fast. In 1915 the field hospital of Courtrai opened Beckmann's eyes, so the story goes. But they had been wide open a long time, as he listened to the approaching catastrophe. In the Rubens-Delacroix turmoil of his early paintings, one sees the hidden murder scenes.

 

After the war, as young painters, insecure realists, about whom one laughed (why are they painting figuratively, even realistically today), we sought refuge from the chaos of art judgments and prognoses in a platform. At a time, then, when canvases were being sprayed and dripped on working with the human figure was considered the lowest form of art practice. That is where the encounter with Beckmann was a helpful relief. Something had been preserved from the ancients and the human form remained the most expressive, allusive medium. Then there was still the responsibility for form. Create, artist, don't talk. "12 hours on the right head of Argo - what madness", he writes on December 16, 1950, 11 days before his death. Not to talk, but to create form. Very topical, I think. Contemporary art has become somewhat chatty, talkative. In 1915 the war diaries say: "I'm always working on form. Sometimes I think I'm going crazy, tired and tormented by this painful sensuality." And "how will you now paint Minkchen against the yellow wall..." or "the glittering light that is reflected in the invigorating white of the grenades in the leaden sunny sky..." "Seek wisdom with your eyes", he says, emphasizing "with your eyes".

 

And then: "Nothing is more ridiculous than a philosophical conception painted without the rage of the senses." You see and read a lot about concepts nowadays. Less about the rage of the senses. Even less about the will, or at least of responsibility for form. In the end he writes, somewhat despairingly: "Everywhere vulgarity and brutality." Maybe he was not aware of it. But he was one of the harshest social critics of his time, a time which frightened and fascinated him. What he wanted to affirm, you can perhaps guess from his "fearfully yelled no".

 

Max Beckmann, the last great modernist craftsman.

from: The draughtsman and graphic artist Max Beckmann. Catalogue for the exhibition at the Kunstverein Hamburg, 1979, p. 13

Zu Max Beckmann
bottom of page